Zukünftige Termine
- 17 März 2021 – Digitale Abschlusskonferenz
Aktuelles
26.03.2019 – Technologietransferkongress in Augsburg
Im Rahmen des 8. Augsburger Technologietransfer-Kongresses durfte sich auch PräDiTec präsentieren. In ihrem Vortrag versuchten Christian Regal den Anwesenden ein besseres Verständnis für das Thema digitaler Stress, dessen Auslöser, sowie mögliche Gegenmaßnahmen zu vermitteln. Auch in der anschließenden lebendigen Diskussion zeigte sich das große Interesse der Anwesend, die ihrerseits selbst spannende Sichtweisen eröffneten.
Mehr zum Projekt auf dem Augsburger Technologietransfer-Kongresses erfahren Sie hier.
12.02.2019 – 3. Beiratstreffen
Beim dritten Beiratstreffen ging es, nach einem kurzem Resume, um die Präsentation der vorläufigen Ergebnisse der Studie „Gesund digital arbeiten?!“, bei der über 5.000 Beschäftigte teilgenommen hatten.
Im Anschluss wurde, unterstützt durch die neuen Erkenntnisse, weiter an allgemeinen Instrumenten zur Erfassung digital-bedingten Stresses gearbeitet. Zudem wurde begonnen sich Gedanken über mögliche Präventions- und Interventionsmaßnahmen zu machen. Unterteilt nach den verschiedenen Auslösern und Stressoren, sollen sie in Zukunft konkrete Möglichkeiten bereitstellen, um auf verschiedene Stressfaktoren zu reagieren.
11./12.12.2018 – Konsortialtreffen und Gesundheitsdialog
Am 11. und 12. Dezember fand des nächste Konsortialtreffen in Augsburg statt. Diesmal bekam es mit dem Augsburger Gesundheitsdialog sogar einen offiziellen Rahmen.
Während des Treffens standen nach Rückblick und Informationen zum aktuellen Stand von PräDiTec, vor allem die Inhalte von zwei Workshops für die Vertreter der Projektpartner im Vordergrund.
Einerseits ging es um die Planung von Inhalten und eines Zeitplans für Präventionsmaßnahmen gegen digitalen Stress. Zudem wurde die Frage beantwortet, wie man konkrete Labor- und Feldstudien angehen möchte.
Andererseits wurde über die zukünftige Präsentation der Studie „Gesund digital arbeiten?!“ im Rahmen einer Road-Show diskutiert, der aktuell in der Bearbeitung ist und die Ergebnisse aus dem ersten Arbeitsschwerpunkt zusammenfassen soll.
Am Abend stellten sich dann Prof. Dr. Henner Gimpel, Mathias Kreilos (BAuA), Dr. Michael Drees (ias) und Dr. Patrick Bacherle (ias) auf einer Abendveranstaltung des Zentrums für interdisziplinäre Gesundheitsforschung im Rahmen des Augsburger Gesundheitsdialogs in einer Podiumsdiskussion den interessierten Zuhörern. Der Rahmen dieser Veranstaltung dient vor allem der Schaffung eines außeruniversitären Vortrags- und Diskussionsraums zum Thema der Gesundheitsforschung in der Region.
04./05.12.2018 – Arbeitsforschungstagung 2018 in Stuttgart
Die Themen der Arbeitsforschungstagung 2018 in Stuttgart waren stark geprägt vom Motto des Wissenschaftsjahres 2018 „Arbeitswelten der Zukunft“. Dabei war das Projekt PräDiTec im Rahmen der Session „Betriebliches Gesundheitsmanagement in der digitalen Arbeitswelt“ vertreten. Nach dem Eröffnungsvortrag „Arbeitswelt 4.0 – Chancen und Herausforderungen für das betriebliche Gesundheitsmanagement“ von Prof. Dr. Henner Gimpel (Fraunhofer FIT) wurden die Inhalte von PräDiTec durch Dr. Patricia Tegtmeier (BAuA) vorgestellt. Nach den anschließenden Vorträgen von Dr. Anna Monz (Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V.) zum Projekt „prentimo“ sowie Dietmar Fischer (AGILeVIA GmbH) und Uwe Laufs (Fraunhofer IAO) zu „SANDRA“, konnten alle Erwähnten ihre Meinungen in einer Podiumsdiskussion unter Leitung von Prof. Dr. Henner Gimpel austauschen.
18.10.2018 – Zweite Beiratssitzung
Die zweite Sitzung des Beirats diente einerseits dem Rückblick auf das erste Projektjahr, andererseits dem Einblick in ein Konzept zur Erfassung digitalen Stresses und der damit verbundenen ersten Studie von Prof. Dr. Henner Gimpel, Julia Lanzl, Tobias Manner-Romberg und Niclas Nüske zu diesem Thema.
So wurden zuerst die Ergebnisse der Literaturrecherche, der Experteninterviews und Fokusgruppen, sowie Präsentationen von Unternehmenspartnern vorgestellt.
Anschließend stand die Präsentation der auf dem Arbeitstreffen am 06.09.2018 erarbeiteten Instrumente zur Erfassung von Technostress auf der Agenda.
Grundlegendes Ergebnis war die Erkenntnis, dass digitaler Stress ein weit verbreitetes Phänomen ist. Dieses ist dabei bei Weitem nicht auf das Berufsumfeld beschränkt und tritt vor allem dort auf, wo der Digitalisierungsgrad des persönlichen Umfelds nicht mit den eigenen Kompetenzen übereinstimmt und somit eine Fehlbelastung in beide Richtungen möglich ist.
06.09.2018 – Arbeitstreffen Augsburg
Im Rahmen dieses Arbeitstreffen wurde die konkrete Erstellung von Instrumenten zur Erfassung von digitalem Stress diskutiert. Resultat waren im Wesentlich vier, im Detailierungsgrad verschiedene Module, welche sowohl auf Arbeitgeber, als auch auf Arbeitnehmer abzielen.
Im weiteren Verlauf wurde zudem die geplante Datenerhebung mit Hilfe einer Online-Umfrage weiter besprochen und an deren konkreter Umsetzung weitergearbeitet.
Konsortialtreffen am 11./12.06.2018
Am 11. und 12. Juni fand das erste Konsortialtreffen mit Repräsentanten aller an dem Projekt beteiligten Organisationen und Unternehmen statt. Neben der Fraunhofer-Projektgruppe Wirtschaftsinformatik, der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, dem BF/M Bayreuth und dem Projektträger Karlsruhe, waren auch die Partner der ias AG, der Loewe Technologies GmbH und der AVS GmbH vertreten.
Ziel war es im Zuge zweier Workshops zum Einen, ein Anforderungsmodell für die Inhalte der geplanten Umfrage zu erstellen und zum Anderen, die grobe Struktur des Reports zu erarbeiten, welcher schlussendlich die gewonnen Ergebnisse präsentieren soll.
Arbeitstreffen am 25./26.04.2018
Dieses zweitägige Treffen galt dem Austausch und der Besprechung, der am Projekt PräDiTec beteiligten, wissenschaftlichen Partner. Neben Diskussionen zum Thema der Datenerhebung im Internet, standen am ersten Tag vor allem Auswertung bisheriger Experteninterviews und die Bewertung des dazugehörigen Leitfadens im Vordergrund.
Am darauffolgenden Tag wurde vor allem das weitere Vorgehen besprochen, sowie eine Roadmap für das mit dem Projekt verbundene Paper erarbeitet.
28.03.2018: Wissenschaftsjahr 2018
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Fördergeber des Projektes PräDiTec, stellt das aktuelle Wissenschaftsjahr 2018 unter das Motto „Arbeitswelten der Zukunft“. Das Projekt PräDiTec ist als einer der zahlreichen Partner des Wissenschaftsjahres 2018 vertreten.
26.02.2018: Erste PräDiTec-Beiratssitzung
Bei der ersten Sitzung des Beirats des Projektes PräDiTec brachten dessen interdisziplinär besetzte Mitglieder wissenschaftliche und praxisnahe Perspektiven auf das Projekt ein. Bei dem Treffen in Augsburg waren neben dem Konsortialführer, der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik, und den Konsortialpartnern BF/M und ias Gruppe die Beiratsmitglieder Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl, Inhaberin des Lehrstuhls für Moraltheologie an der Universität Augsburg, Herr Hermann Regal, Mitglied der Betriebsräte Akademie Bayern, und Herr Reinhard Walleter, Vertreter der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, anwesend. Diese beleuchteten die bisherigen Projektaktivitäten sowie die weitere Projektplanung aus Ethik-, Arbeitnehmer- und Arbeitgebergesichtspunkten.
Medien
Beiträge über die Studie „Gesund digital arbeiten?!“
Wirtschaftspsychologie Aktuell, 10.10.2019
Portal für Steuerberater und Internetagentur für Kanzleien, 24.09.2019
BackstagePhysio.de, 04.09.2019
Gesundheitsstadt Berlin, 03.09.2019
das-intranetwork.com, 02.09.2019
idea e.V. Evangelische Nachrichtenagentur, 31.08.2019
Pressemeldung der Universität Augsburg, 30.08.2019
Deutsches Ärzteblatt, 30.08.2019
Bayreuther Tagblatt, 30.08.2019
Nordbayrischer Kurier, 30.08.2019
Abitur und Studium, 30.08.2019
Innovation Origins, 30.08.2019
Pressemeldung der Universität Bayreuth, 30.08.2019
Wissenschaftsregion Bonn, 29.08.2019
Pressemeldung des Fraunhofer FIT, 29.08.2019
Forschungsbeilage der Universität Augsburg, 31.01.2019
Digitaler Stress – Was ihn bei wem in welchem Ausmaß verursacht, zeigt eine Augsburger Studie
ZIG der Universität Augsburg, 11.12.2017
PräDiTec – Prävention für sicheres und gesundes Arbeiten mit digitalen Technologien
Deutsches Gesundheitsportal, 08.12.2017
Forscher der Universitäten Bayreuth und Augsburg ergründen: Wie ungesund ist das digitale Arbeiten?
Wirtschaftsinformatik der Universität Bayreuth
Projekt „PräDiTec“: Wie ungesund ist das digitale Arbeiten?
Online-Portal Heinz-Schmitz, 18.11.2017
Arbeiten mit digitalen Technologien ungesund?
Online-Portal Mednic, 17.11.2017
Machen uns digitale Technologien krank?
Fraunhofer FIT, 16.11.2017
Wie ungesund ist das Arbeiten mit digitalen Technologien und wie kann man vorbeugen?
Der neue Wiesentbote
Veranstaltung „Gesund und Sicher: Mit Balance durch die Digitalisierung“ in Bayreuth
AGEV – Arbeitgebervereinigung für Unternehmen
aus dem Bereich EDV und Kommunikationstechnologie e. V.